|
1 CD -
472 648-2 - (p) & (c) 2003
|
 |
 |
|
9 - MODERNE
KLASSIKER | gesang
|
|
|
|
|
|
|
|
Anton BRUCKNER
(1824-1896) |
Aus:
Messe Nr. 2 E-moll für
achtstimmigen Chor und
Blaserorchester | VI. Agnus
Dei - Andante
|
|
6' 10" |
1 |
|
Chor
des Bayerischen Rundfunks |
Symphonie-Orchester des
Bayerischen Rundfunks | Eugen
Jochum, Dirigent |
|
|
|
Richard WAGNER
(1813-1883) |
Aus:
"Tristan und Isolde", 2. Aufzug,
Liebesduett | O sink
hernieder, Nacht der Liebe |
|
5' 12" |
2 |
|
Astrid
Varnay, Sopran | Wolfgang
Windgassen, Tenor | Bamberger
Symphoniker | Ferdinand Leitner,
Dirigent| |
|
|
|
Richard STRAUSS
(1864-1949) |
Aus:
"Vier letzte Lieder" | Im Abendrot |
|
5' 59" |
3 |
|
Lisa
della Casa, Sopran | Wiener
Philharmoniker | Karl Böhm,
Dirigent
|
|
|
|
Gustav MAHLER
(1860-1911) |
Aus:
"5 Rückert-Lieder" | Ich bin der
Welt abhanden gekommen |
|
5' 36" |
4 |
|
Kathleen
Ferrier, Alt | Wiener
Philharmoniker | Bruno Walter,
Dirigent
|
|
|
|
Alexander von ZEMLINSKY
(1871-1942) |
Aus:
"Sechs Gesänge Op. 13 nach
Gedichten von Maurice Maeterlinck"
| VI. Sie kam
zum Schloß gegangen |
|
5' 00" |
5 |
|
Anne
Sofie von Otter, Mezzosopran |
Sinfonieorcheter des Norddeutschen
Rundfunks | Sir John Eliot
Gardiner, Dirigent
|
|
|
|
Serge PROKOFIEFF
(1891-1953 |
Aus:
"Alexander Nevsky", Op. 78,
Kantate für Mezzosopran, Chor und
Orchester | VI. Das
Totenfeld |
|
6' 01" |
6 |
|
Elena
Obraztsova, Mezzosopran | London
Symphony Chorus | London Symphony
Orchestra | Claudio Abbado,
Dirigent |
|
|
|
Ernest CHAUSSON
(1855-1899) |
Aus:
"Poème de l'amour et de la mer",
Op. 19 | Le Temps des
lilas (Op.19, Nr. 3) |
|
4'
44"
|
7
|
|
Christine
Schäfer, Sopran ° Irwin Gage,
Klavier
|
|
|
|
Dimitri SCHOSTAKOWITSCH
(1906-1975) |
Aus:
"7 Blok Romances", Op. 127 | Musik (Op.
127, Nr. 7) |
|
5' 33" |
8 |
|
Galina
Wischniewskaja, Sopran |
Emanuel Hurwitz, Violine
| Mstislav Rostropovich,
Cello | Benjamin
Britten, Piano
|
|
|
|
Maurice RAVEL
(1875-1937) |
Aus:
"Don Quichotte à Dulcinée" | Chanson
épique |
|
3'
08"
|
9 |
|
Dietrich
Fischer-Dieskau, Bariton
| Karl Engel, Piano
|
|
|
|
Erich Wolfgang KORNGOLD
(1897-1957) |
Sterbenlied,
Op. 14, Nr. 1
|
|
4' 44" |
10 |
|
Anne
Sofie von Otter,
Mezzosopran | Bengt
Forsberg, Piano
|
|
|
|
Alban BERG
(1885-1935) |
Aus:
"Fünf Orchesterlieder", Op. 4 nach
Ansichtskarten-Texten von Peter
Altenberg | Hier ist
Friede |
|
4' 30" |
11
|
|
Margaret
Price, Sopran | London
Symphony Orchestra |
Claudio Abbado, Dirigent
|
|
|
|
György LIGETI
(1923) |
Lux
aeterna
|
|
7'
56"
|
12 |
|
Chor des Norddeutschen Rundfunks | Helmut Franz,
Dirigent
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Luogo
e data di registrazione |
|
-
München, Residenz, Herkules-Saal |
febbraio 1971 | Bruckner (1)
- Bamberg, Julturraum | 14/16
aprile 1959 | Wagner (2)
- Vienna, Musikverein, Großer Saal
| giugno 1953 | Strauss (3)
- Vienna, Musikverein, Großer Saal
| 20 maggio 1952 | Mahler (4)
- Hamburg, Musikhalle, Großer Saal
| gennaio 1993 | Zemlinsky (5)
- London, Watford, Town Hall |
giugno 1979 | Prokofieff (6)
- Berlin, Teldec-Studio | giugno
1999 | Chausson (7)
- Aldenburgh Festival BBC -
Suffolk, Snape Maltings | 24
giugno 1968 | Schostakowitsch (8)
- Berlin | ottobre 1959 | Ravel
(9)
- Berlin, Studio Lankwitz,
Konzertsaal | ottobre 1993 |
Korngold (10)
- Denham/Blucks, Anvil Film Studio
| dicembre 1970 | Berg (11)
- Hamburg-Rahlstadt, DG
Musikstudio | aprile 1968 | Ligeti
(12)
|
|
|
Original Editions |
|
-
Deutsche Grammophon | 2530 139 | 1
LP | (p) 1971 | ANA | Bruckner (1)
- Deutsche Grammophon | 136 030 |
1 LP | (p) 1959 | ANA | Wagner (2)
- Decca | LW 5056 | 1 LP 10" | (p)
1954 | ANA | Strauss (3)
- Decca | LW 5123 | 1 LP 10" | (p)
1952 | ANA | Mahler (4)
- Deutsche Grammophon | 429 928-2
| 1 CD | (p) 1996 | 4D DDD |
Zemlinsky (5)
- Deutsche Grammophon | 2531 202 |
1 LP | (p) 1980 | ANA | Prokofieff
(6)
- Deutsche Grammophon | 459 682-2
| 1 CD | (p) 2000 | DDD | Chausson
(7)
- Decca (BBC) | 466 823-2 | 466
823-2 | 1 CD | (p) 2000 | ADD |
Schostakowitsch (8)
- Deutsche Grammophon | 138 115 |
1 LP | (p) 1960 | ANA | Ravel (9)
- Deutsche Grammophon | 437 515-2
| 1 CD | (p) 1994 | DDD | Korngold
(10)
- Deutsche Grammophon | 2530 146 |
1 LP | (p) 1971 | ANA | Berg (11)
- Deutsche Grammophon | 104 991 |
1 LP | (p) 1968 | ANA | Ligeti
(12)
|
|
|
Edizione "Moderne
Klassiker"
|
|
Universal
Classics | 472 648-2 | LC 0173 | 1
CD | (p) & (c) 2003 | ADD/DDD
| 0028947264828
|
|
|
Project |
|
Christian
Kellermann | Martin Hossbach |
Justus Beier | Per O. Hauber
|
|
|
Direction |
|
Justus
Beier
|
|
|
Illustrations |
|
Olaf
Becker | Franz Scholz
|
|
|
Design |
|
Olaf
Becker | Becker-Design.net |
|
|
|
|
ORIGINAL
EDITIONS
|
MODERNE KLASSIKER:
GESANG
Die menschliche Stimme hat alle
Entwicklungen von den
spätromantischen Ekstasen bis zum
zerklüfteten Wort- und
Silben-Gestammel nachgezeichnet. Von
Tristan und Isoldes Liebestaumel
in Wagners gleichnamiger
Oper bis zu György Ligetis
leise leuchtendem Lux aetema
(1966) reihen sich
außerordentliche Momente des
Gesangs aneinander. Im
achtstimmigen Agnus Dei
von Anton Bruckners
zweiter Messe E-moll, die
1866 entstanden ist, doch erst
1869 im Linzer Dom uraufgeführt
wurde, schreien und flehen die
Verdammten um Erbarmen. Bruckner
verweist einerseits auf die
strenge Renaissance-Kunst Giovanni
Palestrinas und wagt sich
andererseits in seinem mutigsten
Vokalwerk an die modernsten
harmonischen Möglichkeiten heran.
Im Hinblick auf das den zweiten
Akt seiner Oper Tristan und
Isolde (München 1865) ausfüllende
Liebesduett hatte Richard
Wagner von der „Kunst
des feinsten allmählichen
Übergangs" gesprochen. Hier
wird aus Wort und Ton, Drama und
Musik eine vollkommene Einheit,
eine „unendliche Melodie",
die über die Schwelle der neuen
Musik tritt.
In Serge Prokofieffs Musik
zu Sergej Eisensteins Film
Alexander Nevsky schreitet
eine Frau auf der Suche nach ihrem
Geliebten über ein Totenfeld -
eine prophetische Szene: die
Komposition entstand 1938. Zwei
Jahre zuvor war Prokofieff, der
zwanzig Jahre im Ausland gelebt
hatte, endgültig in seine Heimat
zurückgekehrt und versuchte sich
mit der sowjetischen Kulturpolitik
zu arrangieren. Wie immer
arbeitete Prokofieff sehr
akribisch. Abends schaute er sich
mit dem Regisseur Eisenstein
die jeweils neu gedrehten Szenen
an und am nächsten Tag lieferte er
pünktlich um 12 Uhr seine Musik
dazu ab. Erst nach der Filmarbeit
arbeitete Prokofieff die
Musik für den Konzertsaal zu einer
siebensätzigen Kantate für
Mezzosopran, Chor und Orchester
um. Alexander Nevsky wurde
Prokofieffs erfolgreichstes
Chorwerk.
Hochpoetisch breitet sich Ernest
Chaussons sublimes „Gedicht
von der Liebe und dem
Meer" (Poème de l`amour
et de la mer) aus. Es ist eine der
wenigen Kompositionen, die den
Massenet Schüler und
Wagner-Bewunderer Chausson
überlebt hat. In diesem Gedicht
für Solostimme und Orchester
entwickelt Chausson eine
narkotisierende Szenerie. wie sie
die Jahrhundertwende - das Werk
entstand 1882-90 - und der
aufkommende Jugendstil so intensiv
kultivierten. Eine Entsprechung
findet diese sensible
Wort-Ton-Umsetzung in Gustav
Mahlers schwermütig
entruckter Rückert-Vertonung Ich
bin der Welt abhanden gekommen
(1901). Wenig später
vertonte Alexander Zernlinsky
sechs Gedichte des Symbolisten Maurice
Maeterlinck, die damals en
vogue waren und bereits Debussys
zu seiner Oper Pelléas et
Mélisande inspiriert hatten,
wahrend Alban Berg banale
Ansichtskartentexte in Lieder
verwandelte. Höchste Verklärung
spatromantischer Schönheit
ereignet sich in den Vier
letzten Liedern von Strauss,
seiner letzten Komposition (1948).
Der Reichtum seines Schaffens fand
in diesen vierwunderbaren
Orchesterliedern nach Gedichten
von Eichendorff und Hesse
seinen Ausdruck. Die Lieder, die
erst nach dem Tod des Komponisten
1950 in London durch Kirsten
Flagstad und Wilhelm
Furtwängler uraufgeführt
wurden, besitzen die
Vollkommenheit eines wahren
Schwanengesangs. In fließenden,
sublimen Melodien umkreist Strauss
die symbolträchtigen Texte und
taucht sie in eine fast heitere
Schwermut. Es war wirklich
September, als Richard Strauss
in Montreux das letzte Lied
September beendete. Ein Jahr
später starb er - im September.
Die letzte Zeilen. die von Strauss
vertont wurden. lauten... sehnt
sich nach Ruh. langsam tut er
die großen, müdgewordenen Augen
zu.
Eine Huldigung an die Musik und
seine Lieblingssängerin Galina
Wischniewskaja sind Dimitri
Schostakowitschs sieben
Romanzen auf Texte des Dichters Alexander
Blok, deren letzte
bezeichnendeiweise „Musik"
heißt. Wischniewskaja
wurde 1966 als Künstlerin des
russischen Volkes ausgezeichnet.
doch nach ihrem Eintreten für
ihren Freund Alexander
Solschenizyn erschwerte man
ihr und ihrem Mann Mstislav
Rostropowitsch jeden
Auftritt.
1974 ging das Ehepaar ins Exil.
Ein Iahr später starb Schostakowitsch.
Erst 1990 nahm Wischniewskaja
wieder die russische
Staatsbürgerschaft an.
Rolf
Fath
|
|
|
|